![]() |
Hotelführer Hotels in Koblenz und in der Nähe von Koblenz am Rhein
|
Veranstaltungen und Events am MittelrheinRhein-Schifffahrt Event-Schiffsrundfahrten Events Termine KalenderWeinfeste Weinfest Weinprobe Weingut Weinkeller Weinproben WeinHotelzimmer Rüdesheim Assmannshausen Wellness Preis Mittelrhein Last Minute Cochem Mannheim Lahn, Niederlahnstein, Oberlahnstein, Bad Hönningen, Ahrtal, Andernach, Bonn Düsseldorf Nuremberg Rheintouren Rheinfahrt Tourismus Hotel Restaurants Restaurant Stahleck Buchung kinderfreundlich Andernach Arrangements Hunsrück Westerwald Betriebsausflug Ideen Rhein Köln Betriebsausflüge Betriebsfeier Düsseldorf Firmenausflug NRW Einladung Betriebsfest Frankfurt WandernFahrradtourenRheinfährenSchlösser, Schloss, Schloß Reichenstein, Sooneck Heidelberg Taunus
Rheinland Camping Wochenende Lorelei
romantisch pictures Reisen, Urlaub, Ferien in Deutschland Planning a Rhine river day cruise Bed and Breakfast city Rhine castle pansion wine tourism Frankfurt Frankfort Rhine river valley City Neuschwanstein castle Weitere englische Links: Tagungshotel in NRW (Nordrhein-Westfalen) Ferienwohnungen an der Nordsee Lastminute-Angebote Rheinhotel Feiertage Ostern, Pfingsten Weihnachten und Silvester
Osterreisen
Osterurlaub Ostern, Osterhase, Ostereier, Osterbräuche, Osterferien, Osterkarten, Ostergeschenke Pfingstreisen Pfingsturlaub Pfingsten in Deutschland Weihnachten, Weihnachtsmärkte, Weihnachtsfeiern, Advent Weihnachtsgeschenke Weihnachtsreisen, Weihnachtsreise, Weihnachtsurlaub Weihnachtsurlaub 2020 2021 in Deutschland Weihnachten Weihnachtsreisen Familienurlaub Weihnachten: Der Weihnachtsmann kommt zur Bescherung in diese Hotels Weihnachtsreisen Baden-Württemberg
Weihnachten Urlaub in Bayern Weihnachten feiern in NRW Nordrhein-Westfalen Weihnachten in Hotels in Rheinland-Pfalz Weihnachtsangebote Sachsen-Anhalt Weihnachtsurlaub-Angebote in anderen Bundesländern Betriebsweihnachtsfeier Weihnachtsfeier auf dem Schiff auf allen Flüssen in Deutschland Betriebsfest Betriebsfeste Abteilungsfeier Silvesterangebote Silvester 2020 2021 Silvesterparty Gala Silvesterurlaub
Silvesterangebote ab
Silvesterangebote ab
Silvesterangebote ab
Silvesterangebote ab
Silvesterangebote mit Silvesterfeuerwerk Sylvesterparty Silvester-Schiffsreise 2020 2021 Silvesterfahrt mit Silvesterparty Silvester Sylvester 2020 2021 Neujahr |
![]() 3.30 Koblenz Koblenz, von den vier Mittelgebirgen Eifel, Hunsrück, Taunus und Westerwald umgeben, liegt am Zusammenfluß von Rhein und Mosel. Darauf weist auch der Stadtname hin, der auf die lateinische Bezeichnung "Apud confluentes" zurückgeht, was ins Deutsche übersetzt "bei den Zusammenfließenden" heißt. So nannten die Römer ihr Kastell. Als römische Gründung kann Koblenz auf eine über 2000jährige Geschichte verweisen. Die Stadt ist fast so alt wie Trier. Bei einem Gang durch die Altstadt begegnet man auf Schritt und Tritt zahlreichen Zeugnissen der geschichtsträchtigen Vergangenheit. weiter ... 3.30a Festung Ehrenbreitstein Die Festung Ehrenbreitstein hatte bereits um das Jahr 1000 einen Vorgängerbau. Ende des 10. Jahrhunderts begann Erembert aus dem Geschlecht der Konradiner auf dem Fels gegenüber der Moselmündung eine Feste zu errichten. Vermutlich war er auch der Namengeber des Felsens. Urkundlich erwähnt wurde die erste Burg jedoch erstmals im Jahre 1019. Ihre strategische Bedeutung blieb den Erzbischöfen von Trier nicht verborgen. Schon bald gelangte sie an die Erzbischöfe von Trier. Erzbischof Hillin (1152 bis 1169) war der erste, der mit einem planmäßigen Ausbau der Festung begann. Zudem wurde sie mit der auf dem südlichen Fels vorgelagerten Burg Helfenstein verstärkt. Immer mehr erweiterten die Kurfürsten die Festung. weiter ...
3.30b Deutsches Eck Das "Deutsche Eck", der Zusammenfluß von Rhein und
Mosel, ist ein guter Ausgangspunkt für eine Stadtbesichtigung. Als Deutsches
Eck wird das spitz auslaufende Stück Land am Zusammenfluß von Rhein und
Mosel genannt. Von hier aus hat man eine herrliche Aussicht auf die Festung
Ehrenbreitstein auf der gegenüberliegenden Rheinseite. Der Name "Deutsches
Eck" besteht erst seit 1216 und erhielt von einem hier bestehendem
Verwaltungsgebäude (die "Komturei") des mittelalterlichen Ritterordens
"Deutscher Orden" seinen Namen.
3.30c Alte Moselbrücke Deutschherrenhaus Alte Burg Die Alte
Moselbrücke, auch Balduinbrücke genannt, verbindet die Altstadt von
Koblenz mit dem Koblenzer Stadtteil Lützel. Der Name stammt von ihrem
Erbauer, dem Erzbischof von
Trier Balduin von Luxemburg (* 1285, Kurfürst 7. Dezember 1307, † 21.
Januar 1354), der die Brücke im 14. Jahrhundert erbaute. Zur Erinnerung an
den Erbauer wurde 1964 auf der Brücke eine Steinfigur angebracht. Von der
Stelle, an der sich die Skulptur befindet, hat man einen schönen
Panorama-Blick auf die Koblenzer Moselfront bis zum
Deutschen Eck und die Rheinfront mit der Festung Ehrenbreitstein. 3.30d Stiftskirche St. Kastor Nur wenige Schritte vom Deutschen Eck entfernt steht die ehemalige Stiftskirche und heutige Pfarrkirche St. Kastor. Den schönsten Anblick bietet das Gotteshaus vom Blumenhof beim Deutschherrenhaus aus. Umrahmt von Grün und begrenzt von den Resten der ehemaligen Stadtbefestigung erhebt sich die Kirche mit ihren schlanken Chortürmen zwischen Rhein und Mosel. Auf dem Vorplatz der Kirche steht ein Brunnen aus Basaltquadern mit geschichtlicher Bedeutung. Hier ließ der französische Präfekt Jules Doazan zur Erinnerung an den Rußlandfeldzug Napoleons etwas voreilig diesen Brunnen wegen dessen siegreichen Ausgangs errichten. weiter ...
3.30e Stiftskirche St. Florin Eine Blickfang in
der Altstadt von
Koblenz ist die ehemalige Stiftskirche und heutige evangelische
Pfarrkirche St. Florin. Sie steht an der Ostseite des ehemals von regem
Treiben erfüllten Florinsmarktes. Dieser war als Handels-, Gerichts- und
Versammlungsplatz in früherer Zeit das Zentrum von
Koblenz. Die Florinskirche war der geistige Mittelpunkt eines Stifts,
dessen Propst unter anderem der berühmte Humanist Nikolaus Cusanus aus
Bernkastel-Kues war.
3.30f Liebfrauenkirche Am
höchsten Punkt der Altstadt von
Koblenz erhebt sich die Liebfrauenkirche, von den Koblenzern auch
liebevoll nur Liebfrauen genannt. Unter den Gotteshäusern der Stadt nimmt
sie eine besondere Stellung ein, liegt sie doch auf dem Römerhügel im
Zentrum des einstigen römischen
Koblenz. Darüber hinaus ist sie die Keimzelle des christlichen Lebens
der Stadt. Sie verbindet
Koblenz mit der Frühgeschichte des Christentums im Rheinland. Steht man
vor dem Gotteshaus auf dem Platz "An der Liebfrauenkirche", so fühlt man
sich besonders am Abend, wenn der Platz von Laternen erhellt ist, in die
Romantik vergangener Zeiten versetzt.
3.30g Mittelrheinmuseum Das
ehemalige Kauf- und Tanzhaus liegt am Florinsmarkt zwischen dem Bürresheimer
Hof, dem Schöffenhaus und der Florinskirche. Zusammen mit den historischen
Gebäuden des Bürresheimer Hofes und des Schöffenhauses bildet es den Rahmen
für das Mittelrheinmuseum. Die drei Gebäude zählen mit zu den schönsten
Baugruppen der Altstadt. In früheren Zeiten hatten sie eine exponierte Lage,
denn der Florinsmarkt war der Hauptplatz der Stadt, auf dem auch der große
Markt stattfand.
3.30h Kurfürstliches Schloss Theater
Nicht weit entfernt von der Altstadt liegt das neue Kurfürstliche Schloß,
das sich, parallel zum Rhein, in Nord-Süd-Richtung erstreckt. Erbaut wurde
es im Zusammenhang mit der Gründung und der Anlage der Neustadt, der
sogenannten Clemensstadt. Das Kurfürstliche Schloß stellt den letzten
Monumentalbau der Stadt
Koblenz dar. Gleichzeitig bedeutete seine Errichtung den Einzug des
Frühklassizismus ins Rheinland.
3.30i Herz-Jesu-Kirche Christuskirche
Mit dem stetigen Anwachsen der Bevölkerung und der Ausbreitung des
Stadtgebiets von
Koblenz nach Süden im 19. Jahrhundert wurde die Gründung neuer Pfarreien
und der Bau neuer Pfarrkirchen notwendig. Das bedeutendste und bekannteste
katholische Gotteshaus unter ihnen ist die Herz-Jesu-Kirche an der Ecke
Löhrrondell und Friedrich-Ebert-Ring.
3.30j Rheinmuseum Dikasterialgebäude
Das Rheinmuseum ist im Koblenzer Stadtteil Ehrenbreitstein zu besichtigen.
Hier kann man vieles über die Geschichte des Rheins als Kulturlandschaft
erfahren. Das Rhein-Museum wurde bereits 1912 gegründet. Zunächst war es in
einem Gebäude am linksrheinischen Ufer aus dem Jahre 1830 untergebracht. Das
Museum besaß bis zur Zerstörung des Gebäudes im Jahre 1944 eine umfangreiche
Sammlung. Diese konnte zwar in Sicherheit gebracht werden, ist aber bis
heute verschollen.
3.26 Koblenz-Lay ist ein
Stadtteil von
Koblenz. Bis zur Koblenzer Innenstadt sind es von Koblenz-Lay ungefähr
10 km. Nach
Cochem beträgt die Entfernung etwa 46 km. Koblenz-Lay liegt rechts der
Mosel am Hang. Die Mosel legt von Koblenz-Lay bis zu ihrer Mündung in den
Rhein am Deutschen Eck in
Koblenz eine Strecke von 9 km zurück.
3.27 Koblenz-Güls ist ein
Stadtteil von
Koblenz und wurde 1970 eingemeindet. Bis zur Stadtmitte von Koblenz sind
es etwa 8 km. Er liegt auf der linken Moselseite. Die Mosel legt von
Koblenz-Güls bis zu ihrer Mündung in den Rhein am Deutschen Eck in
Koblenz eine Strecke von 6 km zurück.
3.28 Koblenz-Moselweiss Der
Koblenzer Stadtteil Moselweiß liegt am linken Moselufer. Er ist
erreichbar über die Moselbrücke (A 61), die Eifel und Hunsrück und die
Moselorte
Dieblich und
Winningen verbindet, und anschließend über die Bundesstraße 9. Die
Kurt-Schumacher Brücke verbindet Moselweiß mit dem Koblenzer Stadtteil
Metternich auf der anderen Moselseite. Die Mosel legt von Koblenz-Moselweiß
bis zu ihrer Mündung in den Rhein am Deutschen Eck in
Koblenz eine Strecke von 5 km zurück.
3.29 Koblenz-Metternich liegt am linken Moselufer. Mit dem Pkw zu erreichen ist er über
die Bundesstraße 416, die links entlang der Mosel verläuft, über die A 48
aus Richtung
Trier kommend und dann der B 9 bis Abfahrt Koblenz-Metternich folgend
oder über die A 61, Ausfahrt Koblenz-Metternich in der Nähe des
Autobahnkreuzes
Koblenz. Koblenz, ist die berühmte Stadt, wo die beiden Flüsse Rhein und Mosel zusammenfließen. Sie ist die letzte Stadt in Richtung Norden, welche dem UNESCO-Welterbe "Oberes Mittelrheintal“ angehört. Aber nicht nur das "Deutsche Eck“, wo die o. g. Flüsse zusammenfließen, ist einen Besuch wert, sondern u. a. auch das Kurfürstliche Schloss, das Deutschherrenhaus oder das Mittelrheinmuseum in Koblenz.Diese Moselmündung, welche sich hervorragend von der Festung Ehrenbreitstein bestaunen lässt, ist aber nicht der einzige Grund, für den sich eine Reise nach "Confluentia“ (= z. dt. Zusammenfluss) bzw. Koblenz lohnt. Touristen zieht es z. B. auch zu verschiedenen Events an den Mittelrhein. Unter den zahlreichen Veranstaltungen am Mittelrhein ist an erster Stelle das weithin bekannte Rhein-Feuerwerk Rhein in Flammen Koblenz zu nennen, welches jedes Jahr am zweiten Samstag im August stattfindet. Bei diesem pyrotechnischen Schauspiel werden von der Feste Ehrenbreitstein nach Einbruch der Dunkelheit Feuerwerkskörper angezündet, welche den Nachthimmel in unterschiedlichen Farben erstrahlen lassen. Viele Gäste, aber auch Einheimische zieht es außerdem an das Peter-Altmeier-Ufer an der Mosel, wenn sich die Marktschreier wieder eingefunden haben.Viele "Jecken“ besuchen auch zu Karneval bzw. Fasching oder Fastnacht den großen Karnevalsumzug, der sich seinen Weg durch die Koblenzer Innenstadt bahnt. Viele Familien mit Kindern besuchen im Osterurlaub entweder den Ostermarkt in Koblenz oder das "Ostereierkibben" in Winningen an der Mosel. Dabei werden in einem Wettkampf jeweils gekochte und gefärbte Eier zunächst am spitzen und dann am stumpfen Ende gegeneinander geschlagen. Wer das Ei des Gegners an beiden Seiten eingedellt hat, gewinnt den Kampf und das gegnerische Ei. Viele Schaulustige zieht es am Ostermontag aber auch 8 km weiter rheinaufwärts von Koblenz nach Rhens, wo die alljährliche Rhenser Eierspende stattfindet.
Im
Weihnachtsurlaub
im Winter ist der
Koblenzer
Weihnachtsmarkt ein begehrtes Reiseziel, wo im
Stadtzentrum verschiedene Stände geöffnet sind. Aber
nicht nur an
Weihnachten findet man
Weihnachtskarten,
Weihnachtsgeschenke
und
Spielwaren. Bei
verschiedenen Souvenirläden und Geschenkeläden lassen sich Andenken
und andere
Geschenke für die Liebsten besorgen. Die
Sehenswürdigkeiten von Koblenz bieten auch herrliche Motive für
selbst erstellte Karten, wenn man seinen Freunden bzw. der Familie
Silvestergrüße aus Koblenz senden
möchte.
Übernachten kann man mitunter in
Himmelbetten in einem der vielen
Rhein-Hotels oder einer
Mosel-Pension. Auch Ferienwohnungen gibt es
an
Rhein und Wenn
man einen längeren Aufenthalt in Koblenz verbringt, sollte man es
sich nicht nehmen lassen, im Rahmen einer Schifffahrt oder einer
romantischen
Planwagenfahrt das Umfeld von Koblenz
zu erkunden. Für Gourmets bietet sich auf
unterschiedlichen
Viele Touristen unternehmen auch gerne Schiffsrundfahrten von Koblenz in Richtung Mainz, um den berühmten Loreleyfelsen bei St. Goarshausen im Loreleytal zu bestaunen. Personengruppen, die für einen Betriebsausflug oder eine Vereinsfahrt diese Schiffsfahrten unternehmen, werden sicherlich ein eigenes Schiff mieten. Hier am Mittelrhein kann man in Verbindung mit verschiedenen Hotels eine mehrtägige Wanderreise unter dem Motto "Wandern ohne Gepäck“ unternehmen, bei der das Gepaeck der Reisegäste mittels Shuttle-Bus von Hotel zu Hotel transportiert werden kann. Von dem einen oder anderen Naturliebhaber, der seine Unterkunft in einem Hunsrückhotel oder in einem Hotel in einem anderem Mittelgebirge gebucht hat, wird u. a. auch ein nahe gelegener Ferienpark besucht. Viele Hotels bieten ebenfalls verschiedene Wellness-Angebote an, die man an einem Wellness-Wochenende neben der Übernachtung hinzu buchen kann. |
. E-Mail | www.guenstigerurlaub.de
© 1999-2020
www.koblenz.mittelrhein.net
Ohne Gewähr. |